Logo Burg Fürsteneck

Internationale Nyckelharpa-Tage. Nyckelharpa-Workshops mit Marco Ambrosini, David Eriksson, Josefina Paulson, Olena Yeremenko, Didier François, Jule Bauer, Annette Osann, Johannes Mayr. Nyckelharpa-Konzert, Konferenz, Kurs, Unterricht, Seminar und Ausstellung rund um die Schlüsselfidel.

AKADEMIE BURG FÜRSTENECK    //    European Nyckelharpa Cooperation

Logo Europäische Nyckelharpa Kooperation
Deutsch
English
Español
Italiano
Français
Nederlands
Svenska
More languages online 🡴 click in the "G"

20. Internationale Nyckelharpa-Tage 2023
auf
BURG FÜRSTENECK

nyckelharpa-mandala, schlüsselfidel,teilnehmer, Burg Fürsteneck

5. - 8. Oktober 2023

6. Oktober abends: Konferenz "Aktuelle Entwicklungen in der Nyckelharpa-Szene"
7. Oktober abends: Nyckelharpa-Konzert, Beginn 20:30 Uhr, Eintritt frei

… mehr als ein Spielkurs!

Nyckelharpa- und Bogen-Bauer*innen
Ausstellung, Beratung, Ausprobieren verschiedener Instrumente
Kleinere Reparaturen vor Ort und Neu-Bespannen des Bogens

Holger Funke, Deutschland (www.nyckel-harpa.de)
Annette Osann, Frankreich (www.annetteosann.fr)
Tino Mixan, Österreich (www.facebook.com/Fjaeder/)
Aurélie Georges, Frankreich (www.aureliegeorges.com)

et al.

Terminankündigung 2024:
Die 21. Internationalen Nyckelharpa-Tage finden vom 03. - 06. Oktober 2024 statt

Die Nyckelharpa, auch Schlüsselfidel genannt, ist ein Streichinstrument, bei dem die Saiten mit kurzem Bogen gestrichen und die Tonhöhe durch eine Tastatur verändert werden. Resonanzsaiten tragen zum besonderen, obertonreichen Klang bei. Ab dem späten Mittelalter ist das Instrument in Europa nachgewiesen. Aber seit der Barockzeit wurde es nur noch in Schweden in einer kleinen Region rund um Uppsala als Volksmusikinstrument in einer ununterbrochen Tradition gespielt. Dank innovativer schwedischer Musiker und Instrumentenbauer, insbesondere August Bohlin und Eric Sahlström, und einiger inspirierter Musiker in Kontinental-Europa wird die Nyckelharpa seit einigen Jahrzehnten in der ganzen Welt wieder entdeckt und zunehmend in vielen Musikstilen gespielt.

Weitere Informationen zur Nyckelharpa unter www.nyckelharpa.eu

Zu diesem Treffen sind erfahrene und unerfahrene Nyckelharpa-Spielerinnen und -Spieler aus aller Welt zu gemeinsamem Spiel, Erfahrungsaustausch und Unterricht eingeladen.
Überwiegend wird bei den Nyckelharpa-Tagen auf Englisch unterrichtet, je nach Dozent/in sind ergänzend weitere Sprachen möglich. Auch workshop-interne Sprachunterstützung ist in der Regel möglich.

Nyckleharpa - Schlüsselfidel
Die kontinuierlichen Werkstätten werden über alle Tage mit denselben Teilnehmenden durchgeführt. Geplant sind (unter Änderungsvorbehalt):
  • Gruppenarbeit für Anfänger*innen und etwas Fortgeschrittene
    (auf Anfrage auch mit Leihinstrument, Gebühr 50 €)

    • Annette Osann
      • Handhabung der Nyckelharpa
      • Grundlagen der Bogenführung
      • Das Spiel mit der linken Hand
      • Einfaches Repertoire
  • Durchgehende thematische Workshops für fortgeschrittene Nyckelharpa-Spieler*innen
    (Diese Kurse sollen thematisches Arbeiten ermöglichen und setzen grundlegende Spielfertigkeit voraus. Für nur wenig fortgeschrittene Nyckelharpa-Spieler*innen ist der Workshop von Annette Osann vorgesehen und geeignet.)

    • Vicki Swan
      • Ein Roadtrip durch die britische Folklore.
        Eine leichte musikalische Reise mit schönen Melodien, die bei der Entfaltung von Ton, Technik und Musikalität helfen.

    • Jule Bauer
      • Nyckelharpa und Gesang
        Techniken, Tipps und Tricks um sich beim Singen mit der Nyckelharpa selbst zu begleiten und schöne Liedbegleitungen zu finden.


    • Magnus Holmströmund Markus Svensson
      • Schwedische Folkmusik und unterschiedliche Spieltechniken auf der Nyckelharpa

    Die beiden nachstehender Kurse wenden sich an etwas weiter fortgeschrittene Nyckelharpa-Spieler*innen und bedürfen der Vorbereitung an Hand zuvor verschickter Noten, Hörbeispiele und/oder Aufgaben.

    • Marco Ambrosini
      • "Nuove Musiche" – zeitgenössische Kompositionen und Improvisationen für Nyckelharpa, solo & Ensemble

    • Didier François
      • Barok Ensemble


Darüber hinaus:
    • Kurzworkshops bei anderen Dozent*innen zur Intensivierung des Austauschs

    • Konferenz zu aktuellen Entwicklungen (Freitag, 6. Okt. 2023),

    • Öffentliches Nyckelharpa-Konzert (Samstag, 7. Okt. 2023, 20:30 Uhr)

    • Freies Zusammenspiel und Erfahrungsaustausch
      • in wechselnden Besetzungen
      • und vielerlei Stilrichtungen

    • Ausstellung zur Nyckelharpa
      • Geschichte der Nyckelharpa anhand von Instrumenten, von der Mora­ bis zur e-harpa – Holger E. Funke
      • Grundlagen des Nyckelharpabaus
      • Austausch mit den Instrumentenbauern
      • Möglichkeiten des Ausprobierens
      • Reparaturen vor Ort
      • Beratung

    • Forum für Instrumentenbauer*innen:
      • Erfahrungsaustausch unter den anwesenden Bauer*innen und Präsentation der eigenen Entwicklungen
      • Diskussion der unterschiedlichen Baustile sowie deren Konsequenzen in bautechnischer und klanglicher Hinsicht
      • Austausch mit Lehrenden und Teilnehmenden zu den Anforderungen an die Instrumente
      • Ausstellungsbesuche der Kursteilnehmenden
      • Ausbau der eigenen Vernetzung in der Nyckelharpa-Szene
      • Die Anzahl der Plätze für Instrumenten- und Bogenbauer ist begrenzt, eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Planung und Gesamtleitung: Marco Ambrosini und Karsten Evers

Die Referent*innen:
Ggf. sind Erweiterungen des Referentenstammes und/oder der Themenschwerpunkte insbesondere durch die Kurzworkshops u.a. in Abhängigkeit von "Special Guests" oder der Kursbelegung möglich. Je früher Sie sich anmelden, desto besser können wir planen.

Marco Ambrosini, Eifa/Hatzfeld, nach dem Studium von Violine und Komposition widmete er sich der Nyckelharpa, die er Ende der 1980er Jahre in einem Museum in Trondheim (Norwegen) entdeckte. Er gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten, der dieses Instrument nicht nur bei schwedischer Volksmusik, sondern besonders auch bei Alter und Zeitgenössischer Musik zum Einsatz bringt. Marco ist Mitbegründer vom Ensemble Oni Wytars und konzertierte als Solist und Nyckelharpa-Spieler in vielen internationalen Konzertsälen, wie in der Mailänder Scala, in der Alten Oper Frankfurt, in den Philharmonien in Köln, Berlin und Moskau und in der Carnegie Hall in New York. Er unterrichtet an mehreren Hochschulen in Europa und hat mehr als 160 CDs aufgenommen, die in den letzten zehn Jahren fast ausschließlich von Sony Classical, der Deutschen Harmonia Mundi und ECM veröffentlicht wurden.
Mehr unter: www.marcoambrosini.eu

Jule Bauer, Karlstein (Deutschland), Absolventin des Europäischen Nyckelharpa-Trainings an der Scuola di musica popolare in Forlimpopoli (Italien). Studium der Musikwissenschaft an der J.W.Goethe Universität (Frankfurt), musiziert seit etlichen Jahren mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik, Folk- und Weltmusik.
Mehr unter: www.sonnenklang.de

Didier François, Mechelen (Belgien), der belgische Nyckelharpaspieler studierte Violine bei Myriam Quersin, Brüssel, und Komposition bei Daan Manneke, Amsterdam, Jazz bei Philip Caterine, Hein Van De Geyn und Maarten Weiler, Musiker mit Violine und Nyckelharpa u.a. mit Stefane Grappelli, Gabriel Yacoub, Michel Risler, Armand Amar, Komponist u.a. für Ballett, Film und Theater, Bildhauer. Langjährige Unterrichtserfahrung, entwickelte in Anlehnung an den Geiger Arthur Grumiaux seine eigene "François-Spieltechnik" für ein besonders lockeres und entspanntes Spiel auf der Nyckelharpa.
Mehr unter: www.didierfrancois.be

Magnus Holmström, Sigtuna (Schweden) ist professioneller Nykelharpa-Spieler und -Lehrer, ausgebildet am Eric Sahlström Institut und an der Königlichen Musikakademie in Stockholm. 2004 und 2006 gewann er die Worldchampionship mit der “Kontrabasharpa” (einer traditionellen Bauform). 2006 gewann er die Worldchampionship mit der modernen chromatischen Nyckelharpa und die Auszeichnung “musician of honour” in Burträsksvängen. 2008 gewann er die "Bror Hjorth Scholarship". Er ist auch als Lehrer sehr erfahren.
Mehr unter: www.magnusholmstrom.com

Annette Osann, Dole (Frankreich), Ausbildung als Geigenbauerin in Mittenwald und Hamburg, seit 1998 Spezialisierung auf Nyckelharpabau. 2005 Gründung des Duo Arcangelo mit Juliette Thiebergien (Barockcello), seit 2009 Kammermusikalische Zusammenarbeit in der Besetzung Nyckelharpa und Orgel mit Elise Rollin (Orgel), seit 2013 Zusammenarbeit mit Caterina Other, Jule Bauer und Susanne Brameshuber im "Nyckelharpaquartett", 2014 Gründung des Ensembles für Renaissance- und Barockmusik "Le Insolite Note".
Mehr unter www.annetteosann.fr

Markus Svensson, Gotland (Schweden), ist professioneller Nyckelharpa-Spieler und unterrichtet seit über 30 Jahren Nyckelharpa und schwedische Volksmusik. Er studierte an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm und an der Malungs Folkhögskola. Markus spielt alle Arten von Nyckelharpas und hat ein breites Repertoire an Melodien aus allen Teilen Schwedens. 1992 wurde er „Riksspelman“ und 1998 gewann er die Nyckelharpa-Weltmeisterschaft. Seit 2018 ist er Mitglied der „Zornmärkesjuryn“ (die Jury, die die Auszeichnung „Riksspelman“ verleiht).
Mehr unter: facebook.com/markus.svensson

Vicki Swan, Braintree (Großbritannien), studierte Kontrabass am Royal College of Music. Sie ist in der britischen Folkszene als hauptberufliche Musikerin mit Nyckelharpa, Dudelsack und Gesang sehr bekannt. Da sie von ihrer Herkunft her Halb-Schwedin ist, lag es nahe, ihr Instrumentarium um die Nyckelharpa zu erweitern. Mit ihrem UK Nyckelharpa-Projekt und mit der britischen „UK Nyckelharpa Society“ sowie als Nyckelharpa-Lehrerin ist sie heute führend in der Entwicklung der Nyckelharpa in Großbritannien. Sie veröffentlichte kürzlich ein Buch „Britisch Session Tunes für Nyckelharpa“. Neben dem Master in Musik hat sie auch einen in Erziehungswissenschaften.
Mehr unter www.swan-dyer.co.uk

Die Internationalen Nyckelharpa-Tage auf BURG FÜRSTENECK

beginnen am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 mit dem Abendessen um 18:30 Uhr
und enden am Sonntag, den 8. Oktober 2023, gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

Teilnahmegebühr: 395 - 495 € (inkl. ÜN/VP im Doppelzimmer nach Selbsteinschätzung) • Jugendtarif: 237 € • Sozialtarif: 276,50 € • Aussteller 276,50 €
Diese Gebühr beinhaltet die Kosten für den Kurs (bzw. die Ausstellung), für die Unterkunft auf der Burg und die gute, auf Wunsch auch vegetarische, vegane oder allergiegerechte Verpflegung.

Gebührennachlass für junge Menschen, Geringverdienende und professionelle Aussteller*innen
Für Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre gilt der Jugendtarif.
Menschen mit geringem Einkommen, die gesetzliche Sozialleistungen beziehen (wie bspw. Bürgergeld) oder nur über ein vergleichbares geringes Einkommen verfügen, kann auf Antrag und mit Nachweis der Sozialtarif gewährt werden.
Aussteller*innen, die professionell Nyckelharpas bauen, können die Ermäßigung um 30 % beantragen.
Ermäßigungen bitte bei der Anmeldung angeben und Nachweis beifügen. Rückwirkend kann keine Ermäßigung gewährt werden.
Leihgebühren bleiben von Ermäßigungen unberührt.

Online-Anmeldung
(Bitte geben Sie im Feld "Bemerkungen" ein eventuell benötigtes Leihinstrument an.)

Konzert-Videos von vergangenen Internationalen Nyckelharpa Tagen finden sich unter
www.youtube.com/user/FuerstNyckel/playlists
(Herzlichen Dank an die Künstler und an Bernd Segnitz, der die Videos erstellt hat.)

Bitte beachtet auch unsere zweijährige berufsbegleitende Europäische Nyckelharpa-Fortbildung

www.nyckelharpa.eu

Bitte beachten Sie unsere Fortbildung zur Musik des Mittelalters sowie die Tanzleiterausbildung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen, die wir beide ab dem Frühjahr 2024 wieder anbieten.

Weitere Informationen zur Akademie BURG FÜRSTENECK und zu anderen Programmschwerpunkten unter:
www.burg-fuersteneck.de

Akademie Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3
D-36132 Eiterfeld
Tel.: +49 (0) 6672 92020
bildung@burg-fuersteneck.de
www.burg-fuersteneck.de

schwedisch, Schweden, nyckelharpbygge, schlüsselfidel,nyckelharpor, nyckelhapa,nykelharpa,nyckel-harpa,nyckel,nickel,harpa,harba,nykel,nikel,nicel,nycel, silverbasharpa, Moraharpa, nyckelharpsidor, kontrabasharpa, vielle,hurdy gurdy, music instrument, Enkelharpa,harpa,simple harpa, Mixturharpa,mixture harpa,Kontrabasharpa,contra-drone harpa,Silverbasharpa,silver-bass harpa ,early music,Magnus Holmströhm, Ditte Andersson, Emilia Amper, Marco Ambrosini, Annette Osann, Didier François, Jule Bauer, Johannes Mayr, Esbjörn Hogmark, Ana Alcaide